Erweiterung der Küche; Grundsatzbeschluss
Allgemeines
Im Kath. Kindergarten St. Vinzenz werden im Haupthaus (Sickershäuser Str. 1) und in der Außenstelle „Sonnenschein“ (Memellandstr. 45) in drei Kindergarten- und zwei Krippengruppen insgesamt bis zu 101 Kinder betreut. Der Kindergarten St. Vinzenz verfügt über eine Frischküche, in welcher das Mittagessen von zwei Mitarbeiterinnen täglich frisch gekocht wird. Das Essen für die Außenstelle „Sonnenschein“ wird ebenfalls im Haupthaus zubereitet und schließlich von den Beschäftigten des Kindergartens in die Außenstelle geliefert.
Die Frischküche stellt ein Qualitätsmerkmal des Kindergartens St. Vinzenz dar. Durch das frisch gekochte Mittagessen können die Kinder die Vielfalt von gesunden Lebensmitteln kennenlernen. Die Küche wird außerdem für pädagogische Zwecke genutzt (z. B. gemeinsames Kochen).
Bisherige Situation / Problematik
Die bisherige Küche befindet sich im Keller des Haupthauses. Es handelt sich bei dieser Küche um eine kleine Haushaltsküche, in der ursprünglich für ca. 25 Kinder gekocht wurde. Mittlerweile wird dort das Mittagessen für rd. 100 Kinder zubereitet. Die bisherige Küche ist für diese Anzahl an zubereiteten Mittagessen sowohl hinsichtlich der Küchenausstattung als auch der Küchengröße nicht geeignet. Es treten regelmäßig Probleme sowohl mit der Elektrik als auch mit dem Abwassersystem in der Küche im Keller auf. Da es bislang keinen Lastenaufzug gibt, müssen sämtliche Lebensmittel von den Küchenmitarbeiterinnen in den Keller getragen werden. Da der Speiseraum im Keller nur Platz für eine Regelgruppe bietet, muss das zubereitete Mittagessen für die Krippengruppen und die zwei Regelgruppen in der Außenstelle schließlich wieder heraufgetragen werden. Dies stellt eine zusätzliche Belastung der Beschäftigten dar.
Es gab in der Vergangenheit bereits diverse Gespräche, in denen die Notwendigkeit einer Erweiterung der Küche thematisiert wurde. Auch in der örtlichen Prüfung des Landratsamtes Kitzingen als Fachaufsicht wurde bereits festgestellt, dass eine Erweiterung der bisherigen Küche dringend nötig sei.
Planung
Um die betreuten Kinder weiterhin mit frisch gekochtem Essen versorgen zu können, ist die Erweiterung der Küche in Form eines Anbaus vorgesehen. Die zwei bestehenden Garagen werden zurückgebaut und eine Küche mit Technikraum an das bestehende Gebäude angebaut.
In diesem Zuge kann auch die Zufahrt neu gestaltet werden, so dass die Anlieferung der Lebensmittel direkt vor der Küche erfolgen kann. Durch den Einbau eines Lastenaufzuges kann das Mittagessen in den Speisesaal im Kellergeschoss gebracht werden. Der Anbau umfasst neben einer Toilette auch ein kleines Büro für die Küchenleitung, in welchem u.a. die Essensplanung erledigt werden kann.
Prüfung Alternative: Umstellung von Frischküche auf
Lieferessen
Die Verwaltung wurde am 12.12.2024 aus den Reihen des Stadtrates beauftragt, als Alternative zu einem Neubau der Küche die Umstellung auf Lieferessen zu prüfen.
Es wurden daher Angebote bei verschiedenen Anbietern eingeholt (s. nicht-öffentliche Anlage 4). Dabei zeigt sich, dass die Preise bei allen angefragten Anbietern (teilweise deutlich) über den Kosten pro Mittagessen von 3,30 € für Krippenkinder und 3,80 € für Kindergartenkinder liegen.
Die Erfahrungen anderer Kindertageseinrichtungen zeigen, dass dabei das Lieferessen nicht an die Qualität einer frischen Zubereitung heranreichen kann und die Frischküche – sofern Platz und Personal vorhanden ist – immer die erste Wahl sowohl der Einrichtungsleitungen als auch der Eltern ist.
Dies zeigt sich auch an der Nachfrage nach einem Mittagessen in unterschiedlichen Einrichtungen. Im Kindergarten St. Vinzenz nutzt ein Großteil (rd. 90 von 100 Kindern) das Angebot, während die Nachfrage nach Lieferessen in anderen Einrichtungen deutlich geringer ausfällt. Dies kann sowohl auf Qualitätsunterschiede zwischen dem Lieferessen und einem frisch zubereiteten Mittagessen als auch auf die höheren Kosten des Lieferessens zurückzuführen sein.
Die Vorteile einer Frischküche gegenüber einer Versorgung der Kinder mit Lieferessen sind dem Schreiben des Elternbeirats des Kindergarten St. Vinzenz zu entnehmen (s. Anlage 2).
Bedeutung der Frischküche für die pädagogische Konzeption
Die Frischküche ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Konzeption des Kindergartens St. Vinzenz (s. Gesamtkonzeption des Kindergartens St. Vinzenz und Verpflegungskonzept – beides abrufbar unter http://www.kiga-st-vinzenz.de/seite/241497/konzept.html). Die Einrichtung hat ein Coaching zur Kitaverpflegung beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF, Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung) absolviert und wurde bei der Erstellung des Verpflegungskonzeptes begleitet. Das AELF betont in seinem Schreiben vom 14.01.2025 (s. Anlage 3) die Bedeutung einer Frischküche in Kindertageseinrichtungen und spricht sich deutlich für den Fortbestand der Frischküche im Kindergarten St. Vinzenz aus.
Die Verwaltung empfiehlt daher die Erweiterung der Küche im Kath. Kindergarten St. Vinzenz.
1. Vom Sachvortrag 2025/027 wird Kenntnis genommen.
2. Mit der Erweiterung der Küche im Kath. Kindergarten St. Vinzenz besteht Einverständnis.
3. Die erforderlichen Mittel in Höhe von 500.000 € werden auf der Haushaltsstelle 4645.9450 – Tageseinrichtungen für Kinder; St. Vinzenz Erweiterung Küche – im Haushalt bereitgestellt.